Was ist die deutsche Wegzugsteuer?
Wenn du eine GmbH besitzt und Deutschland verlässt, heißt das für dich, dass du üblicherweise mindestens einen sechsstelligen (!) Betrag von Steuern zahlen musst. Kein Witz. Die meisten Leute wissen das nicht.
Was ist also die deutsche Wegzugsteuer und wie wird sie berechnet?
Vorab ein schnelles Beispiel:
Was ist also die deutsche Wegzugsteuer und wie wird sie berechnet?
Vorab ein schnelles Beispiel:
- Du planst, aus Deutschland in ein anderes Land wegzuziehen, d.h. du verlässt Deutschland als Steuerzahler, da Deutschland dich ja nur besteuert, solange du hier wohnst.
- Du besitzt eine GmbH mit 100k€ Jahresgewinn.
- Deine Wegzugsteuer beträgt ca. 364.500€, diese musst du zahlen, sobald du Deutschland verlässt.
Klingt absurd? Ist auch so. Lies gerne weiter für die Erklärungen zu den einzelnen Punkten!
Vereinfacht gesagt besteht die deutsche Wegzugsteuer darin, dass du dein Unternehmen "virtuell verkaufen" musst, wenn du aus Deutschland wegziehst.
Da stecken jetzt ziemliche viele Annahmen drin.. also eins nach dem anderen. Zunächst einmal fällst du unter die deutsche Wegzugsteuer, wenn du mehr als 1% an einem Unternehmen besitzt. Der häufigste Fall hier ist wenn du eine eigene GmbH hast. Aber auch andere Konstellationen fallen darunter:
- Du hältst z.B. 50% an einer GmbH, die anderen 50% hält dein Mitgründer - solange du mehr als 1% hältst, fällst du unter die Wegzugsteuer.
- Du hältst mehr als 1% an einem ausländischen Unternehmen, z.B. an einer amerikanischen LLC oder eine estnischen OÜ.
- Du hältst in deinem Aktiendepot so viele Aktien eines Unternehmens, dass du zu mehr als 1% an diesem Unternehmen beteiligt bist - eher unwahrscheinlich.
In der Realität dürfte diese Bedingung also erfüllt sein, wenn du eine "eigene" GmbH hast, wobei du wie gesagt ja nur mehr als 1% an dieser GmbH besitzen musst, um unter die deutsche Wegzugsteuer zu fallen. Du kannst also zu 50%, 33% oder auch 1,1% beteiligt sein, für die Wegzugsteuer ist das relativ "egal", da alles mehr als 1% ist; die Prozentzahl ist dann am Ende nur für die Berechnung der Höhe der Steuer relevant.
Und wie wird die Wegzugsteuer dann berechnet?
Berechnung der deutschen Wegzugsteuer
Stark vereinfacht wird die Wegzugsteuer mit dem sog. "vereinfachten Ertragswertverfahren" und dem Teileinkünfteverfahren berechnet. Das vereinfachte Vertragswertverfahren funktioniert so, dass du den Jahresgewinn deines Unternehmens mit dem Faktor 13,75 (ein sehr hoher Faktor!) multipliziert und das ergibt deinen Unternehmenswert.
Schnelles Rechenbeispiel:
Schnelles Rechenbeispiel:
- Deine GmbH macht einen Jahresgewinn von 100k€.
- Dein Unternehmenswert ist also: 100k€ * 13,75 = 1.375.000€ (1,375 Mio. €).
Falls du es also noch nicht wusstest - das Finanzamt unterstellt dir mit deiner kleinen GmbH, dass du quasi Millionär bist, da das Finanzamt für die Bewertung deiner GmbH einen absurd hohen Faktor (13,75 * Gewinn) heranzieht.
Und daran kannst du erst mal nicht so einfach etwas ändern (mehr dazu in anderen Artikeln).
So - jetzt ist dein "kleines" Unternehmen 1,375 Mio. € wert - was heißt das für deine Wegzugsteuer?
Auch hier mal wieder vereinfacht: Du musst so tun, als würdest du dein Unternehmen zum Zeitpunkt deines Wegzugs verkaufen und die Steuern auf diesen "Verkauf" zahlen. Das "Lustige" hier ist natürlich, dass du dein Unternehmen gar nicht verkauft hat, aber das Finanzamt unterstellt es dir einfach mal so.
Du zahlst also die Steuern, die du zahlen müsstest, wenn du dein Unternehmen zu einem absurd hohen Preis (13,75 * Gewinn) verkauft hättest, aber der Witz ist, dass du es gar nicht verkauft hast. Da es keinen Verkauf gab, musst du diese Steuern dann quasi auch aus deinen Ersparnissen finanzieren.
Unternehmensverkäufe werden, mal wieder vereinfacht gesagt, mit dem Teileinkünfteverfahren besteuert, d.h. du zahlst auf 60% des Ertrags deinen persönlichen Einkommenssteuersatz. Nehmen wir mal für ein Rechenbeispiel an, dass du dieses Jahr bereits ein Gehalt von ca. 70k€ bekommst, sodass dein Grenzsteuersatz bereit bei 42% liegt. Ab einem Einkommen von 250k€ wird dein Grenzsteuersatz aber nochmal auf 45% ansteigen, lass uns damit also rechnen:
- Unternehmenswert, den das Finanzamt annimmt: 1,375 Mio. €
- Deine Anschaffungskosten: 25k€ (Stammkapital deiner GmbH, also quasi deine Gründungskosten)
- Dein Ertrag: 1,35 Mio.€ (Unternehmenswert - Anschaffungskosten)
- Steuersatz: 60% * 45% = 27%
- 27% von 1,35 Mio. € = 364.500€ Wegzugsteuer.
Du musst also, sobald du Deutschland verlässt, 364.500€ zahlen. Kein Witz.
Das ist die deutsche Wegzugsteuer. Ziemlich absurd, oder?
Ich musste mich in 2025 länger mit der deutschen Wegzugsteuer befassen, da ich aus Deutschland wegziehen wollte. Das Interessante ist, dass es ziemlich viele, teils genauso absurde, Möglichkeiten gibt, die Wegzugsteuer zu vermeiden. Ich selbst war damals von der generellen Intransparenz zu diesem Thema ziemlich genervt - für vieles musste ich mir (teure) Beratungsstunden bei Steuerberatern buchen.
Um anderen Unternehmern zukünftig zu ermöglichen, das Problem mit der Wegzugsteuer leichter zu lösen, dachte ich, ich teile meine Notizen dann hier auf dieser Webseite :)
Viel Spaß beim Lesen!
CTA text
Dr. Oliver Eidel
Ich bin Oliver und bin Unternehmer aus Deutschland - mein bekanntestes Unternehmen ist OpenRegulatory, welches eine Compliance-Software für Medizinprodukte-Hersteller anbietet.
Seit 2025 musste ich mich mit der deutschen Wegzugsteuer auseinandersetzen, da ich nach Thailand auswandern möchte. Auf dieser Webseite teile ich meine Erkenntnisse, die ich mir relativ mühsam durch (teure) Gespräche mit Steuerberatern erarbeiten musste. Hoffentlich spare ich dir dadurch Zeit und Steuerberatergebühren! :)
Seit 2025 musste ich mich mit der deutschen Wegzugsteuer auseinandersetzen, da ich nach Thailand auswandern möchte. Auf dieser Webseite teile ich meine Erkenntnisse, die ich mir relativ mühsam durch (teure) Gespräche mit Steuerberatern erarbeiten musste. Hoffentlich spare ich dir dadurch Zeit und Steuerberatergebühren! :)